Besonderes

Abendgebet

Quelle: R. Behrmann
Das Abendgebet, auch ‚Vesper’ genannt (von ‚hora vespera = Abendstunde), ist bis auf den heutigen Tag eines der täglichen Stundengebete in den Klöstern der christlichen Gemeinschaften. Diese Gebetszeiten gliederten den Tag sowohl im Kloster als auch draußen in der Welt.

Auch die Benediktinermönche im Kloster Reinhausen haben damals gemeinsam gelebt, gearbeitet und gebetet, getreu ihrem Motto: „ora et labora - bete und arbeite“.

Der Ablauf des ABENDGEBETS hält sich an die Jahrhunderte bewährte Folge von Psalm, Lesung, Lieder und Gebete.

Im März 2011 wurde diese klösterliche Tradition in der Kirchengemeinde Reinhausen wieder aufgenommen.

Es findet als abendliche Gebetsstunde einmal mitten in der Woche am Mittwoch um 18 Uhr statt.

Kontakt: Rosemarie Behrmann

Tel. 05592/999930

Email: rose.behrmann@gmx.de
Im Millenniumsjahr 2014 sollen regelmäßig Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene stattfinden mit Beginn in der Kirche.

In der Alten Hospitalkapelle, in der ein Skriptorium, eine Schreibstube eingerichtet werden soll, wird geschrieben, gemalt und ein eigenes „Kunstwerk“ hergestellt.

Ruhe und stille Zeit erleben – ein Licht für jemanden anzünden, an den ich besonders denke – ein gemeinsames kleines Klostermahl halten – runden die Erfahrungen mit den Kirchenräumen ab.
Kontakt: Margarete Otten

Marienburger Weg 30, 37130 Gleichen-Reinhausen

Tel. 05592-927169

Historische Kirchenführungen

Zur Geschichte der Burg, der Klosterkirche und des Klosters Reinhausen und zur Baugeschichte. Die Führungen werden auf Anfrage durchgeführt. Dauer ca. 25 Minuten.

Kontakt: Andreas Hund, Email: a.hund@onlinehome.de

Eintritt frei. Über eine Spende freuen wir uns.

Kirchenpädagogische Führungen

Frau Margarete Otten bietet nach Anmeldung immer Montagsvormittags zwischen 9:00 und 12:30 Uhr kirchenpädagogische Führungen für Schulklassen und andere interessierte Gruppen an.

Kontakt: Margarete Otten

Marienburger Weg 30, 37130 Gleichen-Reinhausen

Tel. 05592-927169

Unkostenbeitrag: 4.- Euro

Die „Kulinarik“

Die Gruppe "Kulinarik", die sich um das leibliche Wohl bei den Veranstaltungen kümmert, z.B. mit einem Wildschweinessen beim Mittelalterfest oder einem guten Tropfen vom Millenniumswein und vielem mehr.

Das Millenniumsbuch

Mit Beiträgen aus der Kirchen- und Dorfgeschichte, einer Besinnung über das Motto: 1000 Jahre Kirche, Kultur, Leben.+

Beschilderungen

Im Ort.
Quelle: Schild an der Klosterkirche (D. Hunecke)